top of page
About

Wir sind in der nähe von Marina Freizeitpark Flaesheim

Unser Hausboot Übergabestelle liegt direkt an Wesel-Datteln-Kanal

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Reisetrend 2022: Mit dem Hausboot durch den Ruhrpott | stern TV:

https://fb.watch/jpa62VCyZV/

Dortmund Ems Kanal-vom-Ruhrgebiet-zur-Nordsee

https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/heimatflimmern/video-der-dortmund-ems-kanal-vom-ruhrgebiet-zur-nordsee-100.html

Beispiele für Ihre Hausboot Touren in NRW und Münsterland

14 Tage Tour Olfen, Senden, Münster, Monasteria Yachtclub Münster, Greven Marina Fuestrup

14 Tage Tour Henrichenburg, Herner Meer, Hafenquartier Graf Bismarck, Hafen Oberhausen, Golfclub Mülheim an der Ruhr, Raffelberg Haus Ruhrnatur, Essen Kettwig, Baldeneysee

​​7 Tage Tour Olfen, Senden, Münster

7 Tage Tour Henrichenburg, Waltrop, Olfen, Senden

7 Tage Tour Henrichenburg, Herner Meer, Hafenquartier Graf Bismarck, Hafen Oberhausen, Haus Ruhrnatur

5 Tage Tour Olfen, Senden

5 Tage Tour Waltrop, Preußenhafen Lünen, Marina Rünthe 

5 Tage Tour Dorsten Hünxe Wesel

3 Tage Tour Henrichenburg, Waltrop

3 Tage Tour Henrichenburg, Olfen

3 Tage Tour Waltrop, Preußenhafen Lünen

3 Tage Tour Waltrop, Marina Flaesheim

Einkaufsmöglichkeiten unterwegs, ZB:

Kaufland Dorsten direkt an eine Leigestelle,

YCHH Henrichenburg in Waltrop ca. 500m zum lidl,

Liegeplatz Dattelner Meer ca. 800-900 Netto,

Anlegestelle Lüdinghausen Marktkauf Pape ca.300m und Tankstelle Shell 200m,

Anlegestelle Senden Edeka ca. 200m,

Anlegestelle Hiltrup Netto ca.200m Anlegestelle Münster Aldi ca.100m

Münster Raiffeisen Hafen Raiffeisen Tankstelle ca.150m

Stadthafen Münster mehrere Möglichkeiten.

Preußenhafen Lünen Aldi ca. 200m

1.Wesel-Datteln-Kanal, Länge 60km. 

Yachthäfen und Wasserwanderraststellen und -Stege

Yachthäfen und Liegestellen gibt es viele am WDK - grundsätzlich sei dazu gesagt, dass es keine Altarme oder aufgelassenen Schleusenarme in dem "jungen" Kanal gibt - daher sind die meisten Liegestellen ungeschützt direkt am Fahrwasser. Eine Ausnahme macht die Marina Flaesheim (Sprich: Flaasheim). Kleine Hilfe bei der Auswahl: Naturufer lassen die Wellen schnell auslaufen, Spundwände reflektieren sie, so dass es bei beidseitigen Spundwänden ziemlich lange dauert, bis sich das Wasser nach Durchfahrt eines Frachters (oder schlimmer: Eines schnellen Sportbootes) wieder beruhigt hat!

 

Ortsdurchfahrt Dorsten mit Hanse-Marina

km 0:  Yachthafen Wesel an Fahrt Ca. 10,5 Stunden
km 3: Marina Munderloh hinter dem WSA-Anleger, man darf trotz der Sperrschilder einfahren! Udo Munderloh: 0172-2021014 Fahrt Ca.10 Stunden
km 4: Wasserwanderrastplatz Friedrichsfeld 72h Fahrt Ca. 10 Stunden
km 13: Wasserwanderrastplatz Hünxe Fahrt Ca. 8,5 Stunden

km 27: Dorsten Mercaden  Einkaufszentrum Liegestelle Fahrt Ca. 6,5 Stunden

km 28: Dorsten, zwei Yachthäfen und ein Wasserwamderrastplatz Fahrt Ca. 6 Stunden
km 30: Dorsten Kleine Liegestelle für ein oder zwei Boote direkt an der Schleuse Dorsten mit Landverbindung Fahrt Ca. 5,5 Stunden
km 32: Dorsten Slipstelle mit Steg, Google Maps an der Buerer Straße Fahrt Ca. 5 Stunden
km 46: Bossendorf Wasserwanderrastplatz Bossendorf, Infos hier Fahrt Ca. 4 Stunden
km 50: Hausbootübergabe kleine Liegestelle für ein (oder zwei) Boot an der Schleuse Flaesheim mit Landverbindung  Fahrt Ca. 0 Stunden
km 51: Marina Flaesheim Fahrt Ca. 0,2 Stunden
km 60: Datteln Wasserwanderrastplatz Datteln am Dattelner Meer Fahrt Ca. 3 Stunden

2. Dortmund-Ems-Kanal, Länge 223km. 

Yachthäfen, Wasserwanderraststellen und -Stege

Die Qualität der Liegestellen ist völlig unterschiedlich. Einige befinden sich einfach in Verbreiterungen des Kanals und sind völlig ungeschützt dem Schwell der Berufsschifffahrt ausgesetzt, andere befinden sich tief in den alten Fahrten, bei manchen hat man baulich versucht, den Hafen möglichst schwellfrei zu bekommen. Die Clubs bieten völlig unterschiedlichen Service, im Liegehafen Datteln oder im Stadthafen Münster liegt man völlig ohne Service, allerdings auch kostenlos. Gleiches trifft auf die Wasserwanderraststellen und -stege zu, die hier noch gar nicht alle erfasst sind, da sie z.T. beim Ausbau neu entstehen.

 

Yachthafen Tomberge bei Kilometer 50 - Schwellschutz durch verenge Hafeneinfahrt

km 15 Datteln- Waltrop Yachtclub Hebewerk Henrichenburg e.V. im ADAC Fahrt Ca. 4 Stunden

km 19 Waltrop Yachthafen Ribbrock (am DHK, Abzweig bei km 19, dann nach 2km) Fahrt Ca. 4,5 Stunden

 

km 21 Dattelner Meer Liegehafen und Wasserwanderraststeg Fahrt Ca. 3 Stunden


km 30 Olfen Yachtclub Dortmund-Ems Olfen Fahrt Ca. 4,5 Stunden
km 36 Lüdinghausen  Gasthaus Peters  Fahrt Ca. 5,5 Stunden
km 39 Lüdinghausen  Yachthafen MYC Kanalstadt Datteln Fahrt Ca. 6 Stunden
km 47 Senden Yachthafen Kranencamp Fahrt Ca. 8 Stunden
km 50 Senden Yachtclub Fahrt Ca. 8,5 Stunden
km 55 Münster Yachthafen YC Münsterland Fahrt Ca. 9,5 Stunden

km 58,5 Münster Amelsbüren RU Wasserwanderraligeplatz

km 66 Einfahrt Hafen Münster LU Wasserwanderraligeplatz

km 68 Münster Stadthafen Wasserwanderraligeplatz Fahrt ca. 12 Stunden 
km 71 Münster Monasteria Yachtclub Münster  Fahrt ca. 12,5 Stunden 


km 77 Greven Boots-Center Münster  Fahrt ca. 14 Stunden 
km 80 Greven Marina Alte Fahrt Fuestrup Fahrt ca. 14,5 Stunden 

3. Datteln-Hamm-Kanal, Länge 47km.

Yachthäfen, Wasserwanderraststellen und -Stege

km 2 Waltrop Yachthafen Ribbrock Fahrt Ca. 4 Stunden

km 14 Wasserwanderrastplatz Preußenhafen Lünen 72h Fahrt Ca. 6 Stunden

km 23 Wasserwanderrastplatz (Nordufer, gegenüber der Marina) Fahrt Ca. 8 Stunden
km 23 Marina Rünthe Fahrt Ca. 8 Stunden
km 32 Club Nautico Hamm und Yachtclub Hamm Fahrt Ca. 10 Stunden

km 36 Wasserwanderrastplatz Hamm Innenstadt 48h Fahrt Ca. 11 Stunden

km 39 Wasserwanderrastplatz Bad Hamm 48h Fahrt Ca. 11,5 Stunden

km 41 Wasserwanderrastplatz Hamm Maxipark 48h Fahrt Ca. 12 Stunden

4. Rhein-Herne-Kanal, Länge 45km Verbindungskanal zur Baldeneysee an der Ruhr.

Häfen und Liegestellen am Rhein-Herne-Kanal

Durch Klick auf den Link öffnet sich eine Seite mit Fotos und Beschreibung der jeweiligen Liegestelle!

Vor der Einfahrt in den RHK bietet sich stromauf bei Rhein-Kilometer 775 die Marina Duisburg mit Komplettauststattung in sehenswerter Lage an, Hafeneinfahrt Außenhafen benutzen. Stromab bei Rheinkilometer 781 liegt der Ruhrorter Yachtclub R.Y.C.Duisburger Yachthäfen
km 5,9 R: Hafen Oberhausen e.V. im Oberwasser der Schleuse Oberhausen
km 9,9 R: Wasserwanderrastplatz Oberhausen Neue Mitte direkt am Gasometer
km 10,7 R: Marina Oberhausen
km 19 R: Marina Essen, noch in der Planung
km 26 R: Hafen Gelsenkirchen Bismarck
km 34,8 L: Wasserwanderrastplatz am Stadthafen Recklinghausen: Direkt am Lemon-Beach-Club, 2008 in Betrieb gegangen
km 37,7 R: WSV Herne
km 37,7 L: AMC Castrop-Rauxel, mit 20-Tonnen-Kran und Dieseltankstelle sowie Service-Betrieb
km 37,79 R: Kanu und Ski Club Herne e.V., mit Slipanlage
km 45 R: Henrichenburg mit mehreren Häfen

Der Halterner See

Der Halterner See ist 3 km lang, 2 km breit und bietet den Spaziergängern auf 10 km Rundweg wunderschöne Seeblicke sowie eindrucksvolle idyllische Aussichts- und Rastplätze. Beliebt sind auch die Seerundfahrten mit dem Fahrgastschiff “Möwe”. Dabei erhält man einen guten Überblick über den Segelboothafen (Stadtmühlenbucht), die Vogelinsel, das Seebad mit Natursandstrand und dem Bootsverleih am Hohen Niemen.

Der See ist ebenso ein Paradies für Freunde des Wassersports wie auch ein Freizeitspaß für Groß und Klein im anliegenden Seebad mit seinem 800 m langen Natursandstrand, Strandkörben, Kinderspielplätzen und vielen Spiel- und Sportmöglichkeiten wie z.B. Beachvolleyball und Tischtennis.

 

 

Hullerner See (Talsperre Hullern)

Dieses künstlich angelegte Staubecken wurde 1985 endgültig fertiggestellt. Der entstandene, idyllisch gelegene See ist der stillen Erholung von Spaziergängern und Radfahrern vorbehalten. Ein Rundweg mit beschaulichen Aussichtsplätzen bietet eindrucksvolle Seeblicke.

Auch die Vogelwelt findet hier ihre Nische. Das ganze Jahr über und besonders im Frühjahr kann man eine Vielzahl von Beobachtungen machen. Neben Kormoranen und Haubentauchern lassen sich noch Gänse, Reiherenten, Tafelenten, Graureiher und mit etwas Glück sogar Fischadler entdecken.

 

 

Silbersee II

Der Silbersee II liegt zwischen Haltern am See und Dülmen und ist seit 2005 zum Baden freigegeben. Er liegt idyllisch umrahmt von Wäldern und erfreut sich zurecht wachsender Beliebtheit.

Ein traumhafter Strand aus silber glänzendem Feinsand mit Flachwasserzonen für Kinder und eine DLRG-Aufsicht sorgen für unbeschwertes Badevergnügen. Moderne sanitäre Anlagen stehen ebenso zur Verfügung wie mehrere Verkaufswagen für den kleinen Imbiss.

Der Eintritt pro Person und Fahrzeug beträgt 2,00 €. Nicht schulpflichtige Kinder sind kostenfrei.

 

 

Silbersee III

Der Silbersee III liegt in einem Wasserschutz- und Landschaftsschutzgebiet zwischen Dülmen und dem äußersten Norden Halterns. Er ist ein wahrer Naturschatz mit seinem schön ausgebauten 5 km langen Rundweg, den Aussichtsplattformen und Rastplätzen mit Blick auf den See. Dem Betrachter bieten sich eindrucksvolle optische Genüsse der Flora und Fauna. Einige Ranger betreuen den Silbersee vor Ort und stehen den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite.

 

 

Westruper Heide

Alte Kulturlandschaft südlich des Halterner Stausees am Rande der Haard
Die Westruper Heide ist ein Rest eines in früheren Jahrhunderten weit verbreiteten Landschaftstyps und beherbergt eine Vielzahl charakteristischer Pflanzen- und Tierarten. Neben dem Heidekraut wachsen hier beispielsweise der kleine stachelige, gelbblühende Englische Ginster und die Glockenheide; Becherflechten und besondere Moose bedecken manche Sandflächen. Versäumen Sie nicht die imposanten Wacholderbestände anzusehen.

 

 

 

Wacholderheide

Die Wacholderheide am Rande der Hohen Mark ist ein Naturschutzgebiet mit eindrucksvoll gewachsenen Wacholderbüschen. Das Gebiet besteht aus einem alten zusammenhängenden Wacholderbestand in enger Verzahnung mit Zwergstrauchheide- und Eichen-Birkenwaldresten.

 

 

 

Naturpark Hohe Mark Westmünsterland

Viertgrößter Naturpark Nordrhein-Westfalens
Der Naturpark Hohe Mark Westmünsterland umfasst ein Gebiet, das sich nördlich des größten europäischen Wirtschaftsraumes, dem Ruhrgebiet, beiderseits der unteren Lippe vom Niederrheinischen Tiefland bis in die Westfälische Bucht hineinzieht. Mit einer Fläche von 1.040 km2 ist er der viertgrößte Naturpark in NRW.

Ein sehr gut ausgebautes Radwanderwegenetz erschließt den Naturpark in idealer Weise regional und überregional. Es bieten sich zum Beispiel fünf große Radtouristikrouten an. Königin dieser Routen ist die “100-Schlösser-Route”. Darüber hinaus laden die “Niederrheinroute”, die Naturpark Hohe Mark-Route, die “Römerroute” und die “Kulturroute an Lippe und Ijssel” zu Erlebnisfahrten ein.

 

 

Haard

Größtes zusammenhängendes Waldgebiet am Nordrand des Ruhrgebietes
Obwohl die Haard als recht kleines und niedriges Gebirge erscheint, ist sie neben der sich nördlich anschließenden Hohen Mark das größte zusammenhängende Waldgebiet am Nordrand des Ruhrgebietes. Mit einer Waldfläche von ca. 5.500 ha bildet die Haard die “grüne Lunge” des nördlichen Ruhrgebiets und ein äußerst beliebtes Naherholungsgebiet und Ausflugsziel.

Die Haard wird durch ein dichtes Netz von Wander-, Radwander- und Reitwegen durchzogen. Durch die Haard führt auf verschiedenen Routen auch der Haard Walking Park.

 

Moorlandschaften

Hochmoorvegetation im Norden Halterns
Eingestreut in der im Norden Halterns gelegenen Sythener Mark liegen mehrere kleine Moore und Heideweiher. Sie beherbergen eine große Zahl selten gewordener Tiere und Pflanzen. Zu letzteren zählen der Mittlere und Runde Sonnentau, die Rosmarinheide und die Moosbeere.

Wesel-Datteln-Kanal

Navigation

SeegebietBinnen > Bundeswasserstrassen > Wesel-Datteln-Kanal

 

Allgemeine Vorbemerkung

Der Wesel-Datteln-Kanal WDK zweigt bei Kilometer 813 vom Rhein ab und verläuft durch das Tal der Lippe bis nach Datteln, wo er nach 60km in den Dortmund-Ems-Kanal einmündet. Die Höhendifferenz von 40 Metern wird durch sechs Schleusenstufen überwunden. Nach dem Ausbau in den letzten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts ist der Kanal heute für das Großmotorgüterschiff und die entsprechenden Schubverbände zugelassen. Alle Schleusen sind 12m breit und 225m lang, die jeweils zweite Kammer misst 12x110 Meter. Zur Zeit (2008) werden die letzten Brücken auf 5,25m Durchfahrtshöhe gebracht - damit ist dann zweilagiger Cotainertransport ohne Absenkung durchgängig möglich. Bei Normalwasserstand beträgt die Durchfahrtshöhe z.Zt. 5 Meter. Die Abladetiefe beträgt 2,80m. In den nächsten Jahren sollen zudem die Aufstiegsbauwerke renoviert werden.

 

Große Schleusenkammer am Wesel-Datteln-Kanal

Der Kanal wurde 1931 als Lippe-Seitenkanal eröffnet und sollte den Rhein-Herne-Kanal entlasten. Man nutzte das Lippetal und legte den Kanal an den Südhang der Flussmulde, an zwei Stellen musste die Lippe sogar verlegt werden. Bei der Panung stand weniger die Anbindung örtlicher Betriebe im Vordergrund, der neue Kanal sollte die vorhandenen Wasserwege besser vernetzen, bot sich natürlich später als wertvolle Infrastruktureinrichtung zur Ansiedlung neuer Standorte an, etwa der chemischen Indsutrie im Raum Marl. Auch die Nordwanderung des Bergbaus profitierte von der Wasserstraße.

 

Schöne Fahrt durch das Naturschutzgebiet Hohe Mark


Heute ist der WDK eine der wichtigsten und am stärksten frequentierten Kanäle Deutschlands, eine bedeutende Transitstrecke, er generiert aber auch selbst ein hohes Verkehrsaufkommen. 23.300 Schiffe passierten 2004 die Schleuse Friedrichsfeld, 18.000 davon durchfuhren auch die Schleuse Datteln. Dazu kamen noch einmal 1.500 sonstige Fahrzeuge, u.a. auch die Sportschifffahrt. Und auch hier bewegt sich der größte Anteil im Transit, zunehmend aber auch als Ziel- und Quellverkehr, denn die attraktive Umgebung des Kanals und des gesamten Ruhrgebietes sorgt zusammen mit den neuen Yachthäfen und Liegestellen für ein deutliches Anwachsen des touristisch begründeten Verkehrs.


 

Yachthäfen und Wasserwanderraststellen und -stege

Yachthäfen und Liegestellen gibt es viele am WDK - grundsätzlich sei dazu gesagt, dass es keine Altarme oder aufgelassenen Schleusenarme in dem "jungen" Kanal gibt - daher sind die meisten Liegestellen ungeschützt direkt am Fahrwasser. Eine Ausnahme macht die Marina Flaesheim (Sprich: Flaasheim). Kleine Hilfe bei der Auswahl: Naturufer lassen die Wellen schnell auslaufen, Spundwände reflektieren sie, so dass es bei beidseitigen Spundwänden ziemlich lange dauert, bis sich das Wasser nach Durchfahrt eines Frachters (oder schlimmer: Eines schnellen Sportbootes) wieder beruhigt hat!

 

Ortsdurchfahrt Dorsten mit Hanse-Marina

km 0: Vor der Einfahrt in den WDK bietet sich der Yachthafen Wesel an
km 3: Marina Munderloh hinter dem WSA-Anleger, man darf trotz der Sperrschilder einfahren! Udo Munderloh: 0172-2021014
km 4: Wasserwanderrastplatz Friedrichsfeld 72h
km 13: Wasserwanderrastplatz Hünxe
km 28: Dorsten, zwei Yachthäfen (Dieseltankstelle!) und ein Wasserwamderrastplatz
km 30: Kleine Liegestelle für ein oder zwei Boote direkt an der Schleuse Dorsten mit Landverbindung
km 32: Slipstelle mit Steg, Google Maps an der Buerer Straße
km 46: Wasserwanderrastplatz Bossendorf, Infos hier
km 50: Kleine Liegestelle für ein (oder zwei) Boot an der Schleuse Flaesheim mit Landverbindung
km 51: Marina Flaesheim
km 60: Wasserwanderrastplatz Datteln am Dattelner Meer

Weitere Informationen

Literatur und Karten

Dortmund-Ems-Kanal

 

Allgemeine Vorbemerkung

Der Dortmund-Ems-Kanal wurde am 11. August 1899 durch Kaiser Wilhelm II eröffnet, mit 225 Kilometern, 15 Schleusen, fast 70 Meter Höhenunterschied und drei Flussüberquerungen (Lippe, Stever, Ems) war er ein Kanal der Superlative. Dortmund ist heute der größte Kanalhafen Europas und wird auf Platz 11 der deutschen Binnenhäfen gelistet.

 

Kilometer 0: Altes Hafenamt Dortmund - heute ein Museum

Der Dortmund-Ems-Kanal verbindet das Ruhrgebiet mit der Nordsee ohne das Ausland zu berühren - zur Bauzeit eine strategisch wichtige Funktion, da auf diese Weise über den Ems-Jade-Kanal die in Wilhelmshaven liegende kaiserliche Flotte mit Kohle und Stahl aus dem Ruhrgebiet versorgt werden konnte. Durch den Rhein-Herne-Kanal wird der Netzschluss mit dem Rhein erreicht, der Mittellandkanal bindet zudem den Osten Deutschlands und Europas an, seit der Wiedervereinigung ist diese Verkehrsbeziehung von besonderer Bedeutung.

Für die Sportschifffahrt ist der Dortmund-Ems-Kanal als zentrales Mittelstück für den Transit-Verkehr sehr wichtig. Dabei ist auf dem Teilstück zwischen Henrichenburg und Bevergern (Abzw. Mittellandkanal) auch mit sehr starkem Berufsverkehr zu rechnen, Dieser Bereich ist in den letzten Jahren für den Betrieb mit dem Großmotorgüterschiff (GMS) und dem entsprechenden Schubverband ausgebaut worden. Auf der anschließenden Nordstrecke können solch große Einheiten durch die Schleusenabmessungen nicht verkehren. Dennoch ist auch hier viel Berufsschifffahrt unterwegs.

Literatur und Karten

km 0-15 - Dortmund-Henrichenburg

 

Wasserwanderraststeg im Dortmunder Hafen vor dem Solendo, der "Dortmunder Strandbar"

Im Dortmunder Hafen gibt es mittlerweile einen Wasserwanderraststeg, von hier aus ist das große Sport-, Kultur- und Freizeitangebot der Stadt mit der Stadtbahn (direkt am Anleger) sehr gut zu erreichen, weitere Infos siehe Link unten. Dieses erste Teilstück führt durch den Dortmunder Hafen und den landwirtschaftlich genutzten Nordwesten der Stadt bis zum Schleusenpark Waltrop. Zwei Hebewerke (beider außer Dienst) und zwei Schachtschleusen (davon eine trocken gelegt) können hier besichtigt werden. Weitere Infos siehe unten. Es gibt zwei enge Kurven, bei Begegnungen durch Berufsschifffahrt ist hier gut beraten, wer vor der Kurve wartet! Außerdem gibt es auf diesem Stück mehrere Rudervereine, u.a. trainiert hier der Deutschland-Achter, Dortmund ist Olympia-Stützpunkt und es gibt hier ein Leistungszentrum. Rücksicht ist angebracht soll es endlich wieder Medaillen durch das Flaggschiff geben! Im alten Hafen der Zeche Achenbach, heute nur eine Verbreiterung des Kanals, plant die Stadt einen Sportbootanleger. Im Augenblick gibt es auf diesem Teilstück keine Anlegemöglichkeit. Kurzzeitig festmachen kann man im Oberwasser der Schleuse Henrichenburg, im Unterwasser gibt es mehrere Yachtclubs, die alle Gastliegeplätze vorhalten.

 

 

Sportboote in der Schleuse Henrichenburg - 13,5m Hub - Schwimmpoller zu Tal an Steuerbord

Liegestellen und Yachthäfen

km 0 Hafen Dortmund: Informationen über die Stadt und die Liegemöglichkeiten
km 15 Henrichenburg: Informationen über Liegeplätze und Umfeld

Reiseberichte zu diesem Teilstück

"0-14,7 - die unbekannten Kilometer" Von Henrichenburg nach Dortmund
Schalke in Dortmund - mit den Fans von Schlacke 04 auf dem DEK mitten in die verbotene Stadt - Schleuse, Kanal, Solendo und ein Fußball-Märchen
Von Dortmund an den Dollart - über DEK und Ems

km 15-108 - Henrichenburg-Bevergern (Abzw. Mittellandkanal)

Im Unterwasser der Schleuse Henrichenburg zweigt der Rhein-Herne-Kanal. nach vier Kilometern der Datteln-Hamm-Kanal ab. Nach fünf Kilometern erreicht man das Dattelner Meer, hier zweigt der Wesel-Datteln-Kanal ab. Danach überquert der Kanal Lippe und Stever und verläuft durch das Münsterland Richtung Münster. Es gibt in diesem Bereich viele alte Fahrten, die von Yachtclubs genutzt werden. Der Kanal ist bis auf wenige Bereiche bereits für das Großmotorgüterschiff ausgebaut. Dabei wurden nach Möglichkeit Naturufer geschaffen an denen sich der Wellenschlag schnell totläuft. In diesen Neubaubereichen gibt es an mehreren Stellen Wasserwanderrastplätze, meist an einer Spundwand als Teil einer Liegestelle für die Berufsschifffahrt. Bei Kilometer 66 beginnt der Hafen Münster, auch hier gibt es Liegestellen und einen Yachthafen. Schleuse Münster bei km 71 ist noch immer eine Baustelle, es gibt hier aber gute Wartepositionen.

 

Münster Stadthafen II - Medienhafen - viele Kneipen und viel los - und meist sehr laut...

Bei Kilometer 80 liegt in der Alten Fahrt Fuestrup die Marina Fuestrup mit einem hervorragenden Angebot für die Sportschifffahrt, bei km 108 erreicht man das Nasse Dreieck, hier zweigt der Mittellandkanal ab.

 

 

Nasses Dreieck bei Kilometer 108 - hier zweigt der Mittellandkanal MLK ab

 

Yachthäfen

Die Qualität der Liegestellen ist völlig unterschiedlich. Einige befinden sich einfach in Verbreiterungen des Kanals und sind völlig ungeschützt dem Schwell der Berufsschifffahrt ausgesetzt, andere befinden sich tief in den alten Fahrten, bei manchen hat man baulich versucht, den Hafen möglichst schwellfrei zu bekommen. Die Clubs bieten völlig unterschiedlichen Service, im Liegehafen Datteln oder im Stadthafen Münster liegt man völlig ohne Service, allerdings auch kostenlos. Gleiches trifft auf die Wasserwanderraststellen und -stege zu, die hier noch gar nicht alle erfasst sind, da sie z.T. beim Ausbau neu entstehen.

 

Yachthafen Tomberge bei Kilometer 50 - Schwellschutz durch verenge Hafeneinfahrt

km 19 Waltrop Yachthafen Ribbrock (am DHK, Abzweig bei km 19, dann nach 2km)
km 30 Yachtclub Dortmund-Ems Olfen
km 36 Gasthaus Peters
km 39 Yachthafen MYC Kanalstadt Datteln
km 47 Yachthafen Kranencamp
km 50 Yachtclub Tomberge
km 55 Yachthafen YC Münsterland
km 71 Monasteria Yachtclub Münster
km 77 Boots-Center Münster
km 80 Marina Alte Fahrt Fuestrup

Wasserwanderraststellen und -stege

km 21 Datteln Liegehafen und Wasserwanderraststeg
km 58,5 Amelsbüren RU
km 66 Einfahrt Hafen Münster LU
km 68 Stadthafen II Münster - Medienhafen
km 71 Oberwasser Schleuse Münster RU - es ist nicht die Wartestelle für die Schleuse, auch wenn das viele denken!

 

Rhein-Herne-Kanal

aus SkipperGuide, dem Online-Revierführer über die Segelreviere der Welt.

Allgemeine Vorbemerkung

Der Rhein-Herne-Kanal RHK zweigt bei Rhein-Kilometer 780 am rechten Rhein-Ufer ab und verläuft auf 45km durch das industrielle Kernland des Ruhrgebietes bis nach Henrichenburg, wo er übergangslos in den Dortmund-Ems-Kanal mündet. Bei seinem Bau (Eröffnung 1914) war man dem Tal der Emscher gefolgt. Der Kanal verbindet den Rhein mit dem Ruhrgebiet und stellt über den Dortmund-Ems-Kanal eine damals strategisch wichtige innerdeutsche Verbindung zur Nordsee her. Fünf Schleusenstufen bewältigen einen Höhenunterschied von 36 Metern. Alle Schleusenkammern sind mittlerweile mit zusätzlichen Haltevorrichtungen für Sportboote ausgestattet, die meisten Schleusenwände sind glatt und verfügen auf einer Seite über Schwimmpoller.

 

Auch das gibt es noch: Typische Industriekulisse an der Schleuse Wanne-Eickel

Wartestege gibt es inzwischen ebenfalls an allen Schleusen. Warnung: Beim Schleusen zu Berg in der Schleuse Wanne-Eickel ganz hinten bleiben und nur die beiden bei der Einfahrt ersten Poller benutzen - das Wasser wird von unten in die Kammer eingelassen und sorgt speziell in dieser Schleuse für sehr unangenehme Verwirbelungen, die das Boot stark von der Wand abdrücken. Der Rhein-Herne-Kanal wird von vielen als Transitstrecke genutzt, hat aber durch die in den letzten Jahren entstandenen Anlegestellen zunehmend auch als eigenständiger Wasserweg an Attraktivität gewonnen. Dieser Trend wird durch die in Planung befindlichen Yachthäfen noch verstärkt werden.

 

Man glaubt es kaum: Mitten im Ruhrgebiet (wo es sonst doch Kohlenstücke regnet) am Rhein-Herne-Kanal, Stadthafen Recklinghausen

Liegestellen am Rhein-Herne-Kanal

Durch Klick auf den Link öffnet sich eine Seite mit Fotos und Beschreibung der jeweiligen Liegestelle!

Vor der Einfahrt in den RHK bietet sich stromauf bei Rhein-Kilometer 775 die Marina Duisburg mit Komplettauststattung in sehenswerter Lage an, Hafeneinfahrt Außenhafen benutzen. Stromab bei Rheinkilometer 781 liegt der Ruhrorter Yachtclub R.Y.C.Duisburger Yachthäfen
km 5,9 R: Hafen Oberhausen e.V. im Oberwasser der Schleuse Oberhausen
km 9,9 R: Wasserwanderrastplatz Oberhausen Neue Mitte direkt am Gasometer
km 10,7 R: Marina Oberhausen
km 19 R: Marina Essen, noch in der Planung
km 26 R: Hafen Gelsenkirchen Bismarck
km 34,8 L: Wasserwanderrastplatz am Stadthafen Recklinghausen: Direkt am Lemon-Beach-Club, 2008 in Betrieb gegangen
km 37,7 R: WSV Herne
km 37,7 L: AMC Castrop-Rauxel, mit 20-Tonnen-Kran und Dieseltankstelle sowie Service-Betrieb
km 37,79 R: Kanu und Ski Club Herne e.V., mit Slipanlage
km 45 R: Henrichenburg mit mehreren Häfen

Tankstellen am Rhein-Herne-Kanal

Marina Duisburg im Innenhafen, Zufahrt über den Rhein, s.o. (Diesel und Benzin)

Die nächsten Tankstellen im Revier:
DHK km 23 Marina Rünthe (Diesel und Benzin)

 

 Einsetzstellen für Sportboote

  • Ruhr, km 0,35: Nato-Rampe Duisburg-Kasslerfeld, Ruhrmündung / "Rheinorange" google-maps

    • "Genehmigung zur Befahrungs des Deichkronenwegs" erforderlich (EUR 45,-/Jahr, Wirtschaftsbetriebe Duisburg)

    • Abstellmöglichkeit für KFZ nur im 1km entfernten Gewerbegebiet

  • km 16: Slipstelle Marinekameradschaft-Bottrop

    • sowie Rettungskräfte

  • km 23: Slipstelle Schleuse Gelsenkirchen Unterwasser

    • nur für Rettungskräfte

  • km 23,6 Slipstelle Schleuse Gelsenkirchen Oberwasser

    • nur für Rettungskräfte

  • km 26 Slipstelle Hafen Graf Bismarck

    • frei zugänglich, allerdings sehr flach

  • km 38,3 20t Kran AMC Castrop-Rauxel

    • Schiffslänge in Metern x EUR 10,-

    • Schiffe bis 2t EUR 25,-

Weitere Informationen

  • Der RHK - Interessante allgemeine Informationen über Kanal, Schleusen, Häfen sowie Hintergründe (Bergsenkungen, Emscherinsel usw. - eben alles das, was der Skipper wissen muss um seine Crew unterwegs durch ein hohes Maß an Allgemeinbildung zu beeindrucken) gibt es bei Wikipedia

Literatur und Karten

Karte Kanele NRW.png
Dortmund-Ems-Kanal.svg.png
Baldeneysee Map.JPG
bottom of page